1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Datenschutz ist Vertrauenssache, und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Vertrauen beginnt mit Transparenz. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie deshalb, wie und weshalb wir Ihre Personendaten erheben, bearbeiten und verwenden.
2. Wer sind wir?
Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist grundsätzlich jeweils die Dörig Käsehandel AG verantwortlich („wir“ oder „uns“).
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder die Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren:
Dörig Käsehandel AG
Hofstetstrasse 14
9300 Wittenbach
info@doerig-kaeseahandel.ch
+41 58 564 99 50
3. Für wen ist diese Datenschutzerklärung bestimmt?
Unsere Datenbearbeitungen betreffen in erster Linie unsere Kunden, aber auch andere Personen, deren Personendaten wir bearbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt dabei in allen unseren Geschäftsbereichen und unabhängig davon, über welchen Kanal Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. in einer Filiale, telefonisch, in einem Online-Shop, auf einer Webseite, in einer App, über ein soziales Netzwerk, auf einer Veranstaltung etc. Diese Datenschutzerklärung ist sowohl auf die Bearbeitung von bereits erhobenen als auch von zukünftigen Personendaten anwendbar. Für bestimmte Angebote und Leistungen (z.B. Wettbewerbe) können zudem zusätzliche Datenschutzbestimmungen gelten, die ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung Anwendung finden.
Nicht anwendbar ist diese Datenschutzerklärung, wenn ein anderes Unternehmen für eine bestimmte Datenbearbeitung verantwortlich ist. Ein anderes Unternehmen kann z.B. für eine bestimmte Datenbearbeitung verantwortlich sein, alleine oder gemeinsam mit uns, wenn Sie unsere Social Media Auftritte (z.B. Facebook Fanpages) besuchen oder mit in unseren Webseiten integrierten Social Plug-Ins (z.B. der Facebook "Like"-Button) interagieren, wenn Sie eine von uns verlinkte Webseite eines Dritten besuchen, oder wenn wir Personendaten an Dritte wie z.B. Behörden weitergeben (Angaben zu solchen Weitergaben finden Sie in Ziffer 8. Bitte konsultieren Sie in diesen Fällen die Datenschutzerklärung des betreffenden Unternehmens, die Sie in der Regel auf dessen Webseite finden können.
4. Was sind „Personendaten“ und was heisst „Bearbeitung“?
Das Datenschutzrecht regelt die Bearbeitung von Personendaten. Das gilt auch für diese Datenschutzerklärung. "Personendaten" sind sämtliche Informationen, die mit einer bestimmten natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können, d.h. mit einem Menschen. „Bearbeitung“ meint jeden Umgang mit Ihren Personendaten. In der Schweiz gelten auch Informationen als Personendaten, die sich auf eine bestimmte juristische Person beziehen (z.B. Angabe über einen Vertrag mit einem Unternehmen).
5. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchen Zwecken?
Je nach Anlass und Zweck bearbeiten wir unterschiedliche Personendaten. Sie finden nähere Angaben dazu in diesem Abschnitt und häufig auch in allgemeinen Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und zusätzlichen Datenschutzerklärungen.
Ihre Personendaten erheben wir dabei grundsätzlich direkt von Ihnen, z.B., wenn Sie uns Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren. Sie sind in aller Regel übrigens nicht verpflichtet, uns Personendaten bekannt zu geben, sofern die Bekanntgabe nicht zur Erfüllung einer vertraglichen Pflicht erforderlich ist. Wir sind allerdings oft nicht in der Lage, ein Angebot oder eine Leistung zu erbringen, ohne dass Sie uns dafür die erforderlichen Angaben zur Verfügung stellen.
Ausser von Ihnen selbst können Personendaten auch aus anderen Quellen erhoben werden, z.B. von anderen Unternehmen der Migros-Gruppe oder von Dritten wie etwa Wirtschaftsauskünfte, Medienbeobachtungsunternehmen, Anbietern von Online-Diensten wie z.B. Anbietern von Internet-Analysediensten, Finanzdienstleistern bei Zahlungen, Adresshändlern, aus öffentlichen Registern, aus den Medien, aus dem Internet usw.
Unter anderem bearbeiten wir Personendaten – unter Umständen auch besonders schützenswerte Personendaten – in den folgenden Situationen zu den folgenden Zwecken:
• Kommunikation: Wir bearbeiten Personendaten, wenn Sie mit uns oder wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, z.B., wenn Sie einen Kundendienst kontaktieren und wenn Sie uns schreiben oder uns anrufen. Dabei genügen uns i.d.R. Angaben wie Name und Kontaktdaten, der Zeitpunkt der betreffenden Mitteilungen und ihr Inhalt, der auch Personendaten Dritter umfassen kann. Diese Daten verwenden wir, damit wir Ihnen Auskunft geben oder Mitteilungen machen, Ihr Anliegen bearbeiten und mit Ihnen kommunizieren können und zur Qualitätssicherung und Schulung. Wir leiten Mitteilungen auch innerhalb der Migros-Gruppe an zuständige Unternehmensstellen weiter, z.B. wenn Ihr Anliegen ein anderes Unternehmen betrifft.
• Besuch von Webseiten: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, bearbeiten wir je nach Angebot und Funktionalität Personendaten. Dazu gehören technische Daten wie z.B. Angaben über den Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Webseite, die Dauer des Besuchs, die aufgerufenen Seiten und Angaben über das verwendete Gerät (z.B. Tablet, PC oder Smartphone). Wir verwenden diese Daten zur Bereitstellung der Webseite, aus Gründen der IT-Sicherheit und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite. Wir verwenden zudem auch "Cookies" und ähnliche Technologien. Cookies sind Dateien, die auf dem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie sind in vielen Fällen für die Funktionalität der Webseite erforderlich und werden nach dem Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert und dienen der Personalisierung des Angebots oder ermöglichen es uns, Ihnen gezielt Werbung anzuzeigen. Wir verwenden zudem Cookies und Technologien von Drittanbietern in den USA oder weltweit, z.B. für Analyse-Dienste von Anbietern wie z.B. Google oder Zusatzfunktionen von Anbietern wie z.B. Facebook, die dazu führen können, dass der betreffende Anbieter Daten über Sie erhält. Wenn Sie bei uns ein Kundenkonto haben, können wir Nutzungsdaten Ihrem Profil zuordnen, die uns dabei helfen, Angaben über Ihre Vor-lieben und Affinitäten zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen abzuleiten. Sie haben die Möglichkeit, Cookies abzulehnen bzw. zu deaktivieren und damit die Bearbeitung der von einem Cookie erzeugten Daten zu verhindern, indem Sie Ihr Endgerät entsprechend konfigurieren oder ein entsprechendes Browser-Addon installieren. Dies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können. Weitere Angaben zu den im Zusammenhang mit unseren Webseiten bearbeiteten Personendaten finden Sie in Ziffer 6.
• Information und Direktmarketing: Wir bearbeiten Personendaten soweit rechtlich zulässig zum Versand von schriftlichen oder elektronischen Informations- und Werbemitteilungen, sofern Sie dieser Bearbeitung nicht widersprochen haben. Wir bearbeiten z.B. Ihre Kontaktdaten, damit wir Ihnen die entsprechenden Mitteilungen zustellen können. Bei E-Mail-Newslettern, Push-Nachrichten und anderen elektronischen Mitteilungen können wir zudem Angaben über Ihre Nutzung der Mitteilungen bearbeiten (z.B. ob Sie in einer E-Mail eingebettete Bilder heruntergeladen, d.h. die E-Mail geöffnet haben), damit wir Sie besser kennen lernen, unsere Angebote genauer auf Sie ausrichten und unsere Angebote generell verbessern zu können. Sie können diese Bearbeitung der Nutzungsdaten i.d.R. in Ihrem E-Mail-Programm blockieren, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.
• Wettbewerbe, Gewinnspiele und ähnliche Veranstaltungen: Wir veranstalten ab und zu Wettbewerbe, Gewinnspiele und ähnliche Veranstaltungen. Dabei bearbeiten wir Ihre Kontaktdaten und Angaben über Ihre Teilnahme für die Durchführung der Wettbewerbe und Gewinnspiele, ggf. für die Kommunikation mit Ihnen in diesem Zusammenhang und zu Werbezwecken. Weitere Angaben dazu finden Sie jeweils in den entsprechenden Teilnahmebedingungen.
• Kundenanlässe: Wenn wir Kundenanlässe (wie z.B. Werbeveranstaltungen, Sponsoring-Anlässe, Kultur- und Sportveranstaltungen) durchführen, bearbeiten wir ebenfalls Personendaten. Dazu gehören Name und Post- bzw. E-Mail-Adresse der Teilnehmer bzw. Interessenten und je nachdem weitere Daten, z.B. Ihr Geburtsdatum. Wir bearbeiten diese Angaben für die Durchführung der Kundenanlässe, aber auch, um mit Ihnen in direkten Kontakt zu treten und Sie besser kennenzulernen. Weitere Angaben dazu finden Sie jeweils in den entsprechenden Teilnahmebedingungen.
• Marktforschung und Medienbeobachtung: Wir bearbeiten Personendaten zur Markt- und Meinungsforschung. Dafür können wir Angaben über Ihr Einkaufsverhalten verwenden (weitere Angaben dazu finden Sie oben unter "Kauf von Waren und Inanspruchnahme von Leistungen"), aber auch Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. aus den Medien, aus Social Media, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Wir können auch Medienbeobachtungsdienste in Anspruch nehmen oder selbst Medienbeobachtungen durchführen und dabei Personendaten bearbeiten.
• Kontakt mit unserem Unternehmen als Geschäftspartner: Wir arbeiten mit unterschiedlichen Unternehmen und Geschäftspartnern zusammen, z.B. mit Lieferanten, mit kommerziellen Abnehmern von Waren und Dienstleistungen, mit Kooperationspartnern und mit Dienstleistern (z.B. IT-Dienstleistern). Dabei bearbeiten wir zur Vertragsanbahnung und -abwicklung, zur Planung, für Buchführungszwecke und weitere mit dem Vertrag zusammenhängende Zwecke jeweils auch Personendaten über die Kontaktpersonen in diesen Unternehmen, z.B. Name, Funktion, Titel und Kommunikation mit uns. Je nach Tätigkeitsbereich sind wir auch gehalten, das betreffende Unternehmen und seine Mitarbeiter näher zu prüfen, z.B. durch eine Sicherheitsprüfung. In diesem Fall erheben und bearbeiten wir weitere Angaben ggf. auch von Drittanbietern. Wir können Personendaten auch zur Verbesserung unserer Kundenorientierung, der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung bearbeiten (Customer/Supplier Relationship Management).
• Unternehmenstransaktionen: Wir können Personendaten auch zur Vorbereitung und Abwicklung von Unternehmensübernahmen und ‑verkäufen und von Käufen oder Verkäufen von Vermögenswerten bearbeiten. Gegenstand und Umfang der erhobenen oder übermittelten Daten sind dabei vom Stadium und vom Gegenstand der Transaktion abhängig.
• Stellenbewerbungen: Personendaten bearbeiten wir auch, wenn Sie sich bei uns bewerben. Dafür benötigen wir i.d.R. die üblichen und die in einer Stellenausschreibung genannten Informationen und Unterlagen, die auch Personendaten Dritter enthalten können.
• Rechtswahrung: Wir bearbeiten Personendaten in unterschiedlichen Konstellationen, um unsere Rechte zu wahren, z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Dabei können wir Ihre Personendaten und Personendaten Dritter bearbeiten oder Personendaten an Dritte im In- und Ausland weitergeben, soweit dies erforderlich und zulässig ist.
6. Wie bearbeiten wir Personendaten, wenn Sie unsere Webseiten besuchen?
Welche Personendaten bearbeiten wir?
• Technische Daten (Log-Dateien): Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, bearbeiten wir je nach Angebot und Funktionalität Personendaten. Dazu gehören zunächst aus technischen Gründen automatisch erhobene und in Protokolldateien gespeicherte Daten, sogenannte Log-Dateien. Dabei handelt es sich bspw. um die IP-Adresse sowie um gerätespezifische Angaben wie z.B. die MAC-Adresse und das Betriebssystem des Endgeräts (Tablet, PC, Smartphone, etc.), Angaben zu Ihrem Internet-Service-Provider, Angaben zu aufgerufenen Inhalten und Datum und Zeit des Besuchs der Webseite oder Angaben über Logins.
• Cookies und ähnliche Technologien: Je nach Funktionalität verwenden wir zudem Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die unsere Webseite in Ihrem Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Nummer (eine ID), die wir einem bestimmten Internetnutzer zuordnen können, in der Regel aber ohne dessen Namen zu kennen, und je nach Verwendungszweck weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und Dauer des Besuchs einer Seite.
o Wir verwenden einerseits Session-Cookies, in denen u.a. die Angabe über Herkunft und Speicherfrist des Cookies abgelegt werden. Diese Cookies werden nach einem Besuch unserer Webseite jeweils wieder gelöscht. Solche Cookies verwenden wir bspw. zur Speicherung eines Warenkorbs über mehrere Seitenaufrufe des Nutzers hinweg.
o Andererseits verwenden wir dauerhafte Cookies, die auch nach Beendigung der jeweiligen Browser-Sitzung für eine bestimmte Dauer gespeichert bleiben. Solche Cookies dienen dazu, einen Besucher bei einem späteren Besuch wieder zuerkennen, z.B. um Spracheinstellungen über mehrere Browser-Sitzungen zu speichern oder Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte auf der Webseite anzuzeigen. Wir erheben dadurch bspw. Angaben über Ihre Besuche, die aufgerufenen Seiten, angesehene Artikel und Ihren Warenkorb. Nach Ablauf der programmierten Dauer (in der Regel zwischen einem Monat und zwei Jahren) werden solche Cookies automatisch deaktiviert.
Wir verwenden ferner ähnliche Technologien wie z.B. Pixel Tags (kleine Bilddateien, die von einem Server geladen werden und dem Betreiber des Servers dadurch bestimmte Angaben übermitteln) oder Fingerprints (Informationen über die Konfiguration eines Geräts oder über einen Browser). Manche Cookies oder ähnliche Technologien stammen von anderen Unternehmen der Migros-Gruppe oder auch von Drittunternehmen. Das ist z.B. dann der Fall, wenn wir auf unserer Webseite Funktionen von Dritten verwenden. Es betrifft ausserdem Auswertungsdienste, die ebenfalls mit Cookies und ähnlichen Technologien arbeiten; dazu finden Sie nachstehend weiterführende Informationen. Dadurch ist es unseren Partnern möglich, Sie auf unseren Webseiten oder auf Webseiten von Dritten sowie in sozialen Netzwerken mit individualisierter Werbung anzusprechen und deren Wirkung zu messen.
• Daten über das Nutzerverhalten: Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Analyse-Dienst von Google LLC in den USA. Google verwendet dafür Cookies, die eine Analyse der Nutzung der Webseite ermöglichen. Dadurch erfasst Google Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Webseite und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.). Dabei handelt es sich um Nutzungsdaten wie Typ und Version des Browsers, die Adresse (URL) der Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangt sind, Name Ihres Providers, die IP-Adresse des Endgeräts, Datum und Zeit des Zugriffs auf unsere Webseite sowie besuchte Seiten und Verweildauer. Diese Informationen werden auf einem Server von Google in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird zuvor aber in der EU bzw. im EWR gekürzt. Nur ausnahmsweise wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen. Google ist in den USA an das US-Privacy-Shield-Programm gebunden. Basierend auf diesen Informationen erhalten wir Auswertungen von Google. Google Analytics ermöglicht es zudem, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Endgeräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines nicht namentlich bekannten Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Nähere Informationen finden Sie unter den Nutzungsbedingungen bzw. der Datenschutzerklärung von Google (link).
Wir verwenden ähnliche Dienste anderer Anbieter mit Standorten weltweit. Diese Anbieter können die Nutzung der betreffenden Webseite durch den Benutzer aufzeichnen, z.B. durch die Verwendung von Cookies und ähnlicher Technologien. Diese Aufzeichnungen können mit ähnlichen Informationen aus anderen Webseiten verbunden werden. Das Verhalten eines bestimmten Nutzers kann so über mehrere Webseiten und über mehrere Endgeräte hinweg aufgezeichnet werden. Der jeweilige Anbieter kann diese Daten auch für eigene Zwecke verwenden, bspw. für personalisierte Werbung auf seiner eigenen Webseite und auf anderen Webseiten, die er mit Werbung beliefert. Falls ein Benutzer beim Anbieter registriert ist, kann der Anbieter die Nutzungsdaten dieser Person zuordnen. Dafür wird er in der Regel die Einwilligung der betreffenden Person einholen und ihr den Widerruf dieser Einwilligung nach seinen Vorgaben ermöglichen. Die Bearbeitung solcher Personendaten erfolgt hier durch den Anbieter in dessen Verantwortung und nach dessen eigenen Datenschutzbestimmungen.
• Social Plug-Ins: Unsere Webseiten verwenden Social Plug-Ins, z.B. von Facebook, YouTube, Twitter oder Instagram. Dadurch werden Buttons der entsprechenden Anbieter angezeigt, z.B. der "Like"-Button von Facebook, oder es werden Inhalte des betreffenden Anbieters auf der Webseite eingebunden. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein solches Social Plug-In verwendet, baut Ihr Browser eine Verbindung mit dem betreffenden Anbieter auf. Der Inhalt des Social Plug-Ins wird vom betreffenden Anbieter an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die betreffende Webseite eingebunden. Durch diesen Vorgang erhält der betreffende Anbieter insbesondere die folgenden Daten:
o die Information, dass Ihr Browser die betreffende Webseite aufgerufen hat;
o die IP-Adresse des verwendeten Geräts, auch dann, wenn Sie beim Anbieter über kein Konto verfügen.
Sind Sie gleichzeitig beim betreffenden Anbieter eingeloggt, kann dieser den Besuch Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Wenn Sie mit einem Social Plug-In interagieren – z.B. einen "Like"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben −, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser an den betreffenden Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Sie wird möglicherweise auch auf Ihrem Profil beim betreffenden Anbieter veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt. Auch wenn Sie unsere Social Media Auftritte (z.B. Facebook Fanpages) besuchen oder mit in unseren Webseiten integrierten Social Plug-Ins (z.B. der Facebook "Like"-Button) interagieren, können Personendaten direkt an den betreffenden Anbieter übermittelt bzw. von diesem erhoben und gespeichert werden. Für die Bearbeitung jener Daten ist in erster Linie der Anbieter des betreffenden sozialen Netzwerks verantwortlich. Soweit wir mit dem betreffenden Anbieter gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir mit ihm eine entsprechende Vereinbarung, über deren wesentlichen Inhalt Sie sich beim Anbieter informieren können. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch die Anbieter von sozialen Netzwerken finden Sie in den Datenschutzerklärungen der entsprechenden sozialen Netzwerke (z.B. Facebook, YouTube, Twitter, Instagram).
7. Gestützt auf welche Rechtsgrundlagen bearbeiten wir Personendaten?
Je nach Zweck der Datenbearbeitung stützen sich unsere Bearbeitungen von Personendaten auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Wir können Personendaten insbesondere dann bearbeiten, wenn die Bearbeitung entweder:
• für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Massnahmen auf ihre Anfrage (z.B. die Prüfung ihres Vertragsantrags) erforderlich ist;
• für die Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich ist;
• auf einer wirksamen Einwilligung beruht, die nicht widerrufen wurde; oder
• zur Einhaltung von Rechtsvorschriften erforderlich ist.
Besonders schützenswerte Personendaten bearbeiten wir in der Regel nur gestützt auf eine ausdrückliche Einwilligung, ausser wenn die entsprechenden Daten von der betroffenen Person offensichtlich öffentlich bekanntgegeben wurden oder die Bearbeitung zur Rechtswahrung oder Einhaltung von Rechtsvorschriften erforderlich ist.
Eine Datenübermittlung ins Ausland erfolgt nur unter den in Ziffer 8 und Ziffer 9 genannten Voraussetzungen.
8. Wem geben wir Ihre Personendaten weiter?
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Informationen an andere Unternehmen erfolgt ausschliesslich im nachfolgend beschriebenen Umfang. In keinem Fall verkaufen wir Ihre Personendaten an Dritte. Wir betreiben keinen Handel mit Personendaten.
Wir können Ihre Personendaten an andere Unternehmen der Migros-Gruppe weitergeben. Zur Migros-Gruppe gehören neben dem Migros-Genossenschafts-Bund und den regionalen Migros Genossenschaften auch ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Weitere Informationen zu den zur Migros-Gruppe gehörenden Unternehmen finden Sie im Geschäftsbericht des Migros-Genossenschafts-Bunds. Die Weitergabe von Personendaten an andere Gruppenunternehmen dient häufig der konzerninternen Verwaltung. In bestimmten Fällen können einzelne Unternehmen der Migros-Gruppe Ihre Personendaten zudem im eigenen Interesse für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Bearbeitungszwecke bearbeiten. Ihre Personendaten können sodann für die jeweiligen Zwecke auch mit Personendaten verknüpft und bearbeitet werden, die von anderen Unternehmen der Migros-Gruppe stammen.
Wir können Ihre Personendaten sodann an Unternehmen weitergeben, wenn wir deren Dienstleistungen wir in Anspruch nehmen. Dabei kann es sich auch um Unternehmen ausserhalb der Migros-Gruppe handeln. Wir stellen durch die Auswahl solcher Auftragsdatenbearbeiter und geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitung Ihrer Personendaten auch durch Auftragsdatenbearbeiter sichergestellt ist. Unsere Auftragsdatenbearbeiter sind verpflichtet, die Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen. Dabei geht es insbesondere um Dienstleistungen im Bereich der Bonitätsprüfung, z.B. wenn Sie einen Kauf auf Rechnung tätigen wollen, und um IT-Dienstleistungen, z.B. Leistungen in den Bereichen Datenspeicherung (Hosting), Cloud-Dienste, Versand von E-Mail-Newslettern, Datenanalyse und -veredelung etc.
In Einzelfällen ist es ausserdem möglich, dass wir Personendaten an Empfänger ausserhalb der Migros-Gruppe auch zu deren eigenen Zwecken weitergeben, z.B., wenn wir dies für rechtlich erforderlich oder zur Wahrung unserer Interessen für erforderlich halten. In diesen Fällen ist der Empfänger datenschutzrechtlich ein eigener Verantwortlicher. Das betrifft insbesondere die folgenden Fälle:
• Wir können Ihre Personendaten Dritten offenlegen (z.B. Gerichten und Behörden in der Schweiz und im Ausland), wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder behördlich verlangt ist. Wir behalten uns die Bearbeitung Ihrer Personendaten zudem vor, um einer gerichtlichen Verfügung nachzukommen oder Rechtsansprüche geltend zu machen bzw. abzuwehren oder wir es aus anderen rechtlichen Gründen für notwendig halten. Dabei können wir Personendaten auch anderen Verfahrensbeteiligten bekanntgeben;
• wenn wir Forderungen gegen Sie an andere Unternehmen wie z.B. Inkassounternehmen übertragen;
• wenn wir Transaktionen wie Unternehmenszusammenschlüsse oder den Erwerb oder Verkauf einzel-ner Teile eines Unternehmens oder seiner Vermögenswerte prüfen oder durchführen oder selbst Gegenstand einer Transaktion werden.
9. Wann geben wir Ihre Personendaten ins Ausland bekannt?
Die Empfänger Ihrer Personendaten Ziffer 8 können sich jeweils auch im Ausland befinden – auch ausserhalb der EU bzw. des EWR. Die betreffenden Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder in der EU bzw. dem EWR schützen. Sollten wir Ihre Personendaten in einen solchen Staat übermitteln, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher. Ein Mittel dazu ist der Abschluss von Datenübermittlungsverträgen mit den Empfängern Ihrer Personendaten in Drittstaaten, die den erforderlichen Datenschutz sicherstellen. Dazu gehören Verträge, die von der Europäischen Kommission und dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten genehmigt, ausgestellt oder anerkannt wurden, sogenannte Standardvertragsklauseln. Ebenso ist die Übermittlung an Empfänger zulässig, die dem US-Privacy-Shield-Programm unterstehen. Ein Beispiel der von uns in der Regel verwendeten Datenübermittlungsverträgen finden Sie hier. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie weitere Informationen zu den von uns abgeschlossenen Datenübermittlungsverträgen oder anderen von uns für die Auslandsübermittlung angewandten geeigneten Garantien wünschen. In Ausnahmefällen kann die Übermittlung in Länder ohne angemessenen Schutz auch in anderen Fällen zulässig sein, z.B. gestützt auf eine ausdrückliche Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10. Wie schützen wir Ihre Personendaten?
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer Natur (z.B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkung, Datensicherung etc.) und organisatorischer Natur (z.B. Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Überprüfungen etc.), um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Sicherheitsrisiken lassen sich jedoch generell nicht ganz ausschliessen; gewisse Restrisiken sind meistens unvermeidbar.
11. Wie lange speichern wir Ihre Personendaten?
Wir speichern Ihre Personendaten in personenbezogener Form, solange es für den konkreten Zweck, für den wir sie erhoben haben, erforderlich ist, bei Verträgen in der Regel zumindest für die Dauer der Vertragsbeziehung. Wir speichern Personendaten ferner, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn wir Personendaten benötigen, um Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren, zu Archivierungszwecken und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Wir speichern Ihre Personendaten zudem, solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist. Für andere Daten gelten jeweils kurze Aufbewahrungsfristen, z.B. bei Aufnahmen aus einer Videoüberwachung oder für Aufzeichnungen bestimmter Vorgänge im Internet (Log-Daten). In bestimmten Fällen bitten wir Sie zudem um Ihre Einwilligung, wenn wir Personendaten länger speichern wollen (z.B. bei Stellenbewerbungen, die wir pendent halten möchten). Nach Ablauf der genannten Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.
12. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten?
Sie haben das Recht, Datenbearbeitungen zu widersprechen, wenn wir Ihre Personendaten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten. Sie können ausserdem Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails) jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für eine Profilierung, soweit sie mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Soweit die jeweils anwendbaren Voraussetzungen erfüllt und keine gesetzlichen Ausnahmen anwendbar sind, haben Sie zudem folgende Rechte:
• Recht auf Information: Sie haben das Recht, transparent, klar verständlich und umfassend darüber informiert zu werden, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten zustehen. Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung kommen wir dieser Verpflichtung nach. Wenn Sie weitere Angaben wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren.
• Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche Personendaten wir über Sie bearbeiten. Im Einzelfall kann das Recht auf Auskunft eingeschränkt werden oder ausgeschlossen sein, insbesondere, wenn Zweifel an der Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen erforderlich ist.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden.
• Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen, wenn die Personendaten für die verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung wirksam widerrufen oder wirksam Widerspruch gegen die Bearbeitung eingelegt haben, oder die Personendaten unrechtmässig bearbeitet werden. Im Einzelfall kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein, insbesondere wenn die Bearbeitung zur Ausübung der freien Meinungsäusserung oder zur Wahrnehmung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
• Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird. Das kann z.B. heissen, dass Personendaten (vorläufig) nicht weiter bearbeitet oder dass veröffentlichte Personendaten (vorläufig) von einer Webseite entfernt werden.
• Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die Personendaten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die konkrete Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist, und die Bearbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
• Widerrufsrecht: Soweit wir Ihre Personendaten auf Basis einer Einwilligung bearbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt jeweils nur für die Zukunft; in der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.
Es steht Ihnen ausserdem frei, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer Personendaten Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenbearbeitung gegen geltendes Recht verstösst. Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Daten-schutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB).
13. Wie können Sie uns kontaktieren?
Wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben wollen oder sonst Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung oder die Bearbeitung Ihrer Personendaten haben, können Sie uns gerne wie in Ziffer 2 angegeben kontaktieren. Über diesen Kanal sind wir am besten in der Lage, Ihr Anliegen zu bearbeiten.
14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann im Lauf der Zeit angepasst werden, insbesondere, wenn wir unsere Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue Rechtsvorschriften anwendbar werden. Wir informieren Personen, deren Kontaktangaben bei uns registriert sind, bei erheblichen Änderungen aktiv über solche Änderungen, wenn das ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung.